Stromberg schützt
Klima mit dem Klima-Coach der Energieagentur Rheinland-Pfalz
Wer
weniger verbraucht und Energie verantwortungsbewusst einsetzt, kann Kosten
sparen und schützt das Klima. Die Verbandsgemeinde Stromberg setzt in dieser
Hinsicht ein Zeichen. Als fünfte Kommunalverwaltung in Rheinland-Pfalz hat sie
gestern einen CO₂-Einspar-Wettbewerb mit dem Klima-COACH der Energieagentur Rheinland-Pfalz
gestartet. Der Klima-Coach ist ein Online-Tool, das den Nutzern aufzeigt, wie
sie zu Hause, im Büro oder bei Freizeitaktivitäten Kohlendioxid (CO₂) einsparen
und damit das Klima schützen können.
Verbandsbürgermeisterin
Anke Denker hatte sich gemeinsam mit der Klimaschutzmanagerin Katharina Orschau
für die Teilnahme stark gemacht: „Es freut mich, dass die
Verbandsgemeindeverwaltung Stromberg an dem Projekt Klima-Coach teilnimmt.
Durch diesen Wettbewerb wird das Thema Klimaschutz greifbar. Denn bereits durch
kleine Änderungen im Alltag kann CO2 eingespart werden. Mit der
Erstellung unseres Klimaschutzkonzepts ist schon ein großer Schritt in Richtung
Klimaschutz getan. Das Klima zu schützen ist nicht nur eine Sache der
Verwaltung sondern geht uns alle an. Ich hoffe, dass mithilfe des Klima-Coachs
das Bewusstsein für das Thema Klimaschutz steigt und das CO2 sparen
auch nach der Aktion fleißig weitergeführt wird. Denn das ist das Ziel,
Klimaschutz in den Alltag integrieren.“
Seit
16. April 2018 setzen die Mitarbeiter der Verbandsgemeinde Stromberg vier
Wochen lang mit Unterstützung des Klima-Coach Aktionen im Büro und zu Hause um,
um Treibhausgasemissionen einzusparen. Die Mitarbeiter der
Verbandsgemeindeverwaltung Stromberg, der Verbandsgemeindewerke (Kläranlage)
und des Zweckverbands Schwimmbad haben Teams gebildet und treten nun
gegeneinander an. Auch die Mitarbeiter der Schule (Lehrerkollegium,
Sekretariat, Hausmeister) sind in das Projekt eingebunden und sparen in den
nächsten Wochen möglichst viel CO2. So wetteifern sie mit ihren
Kollegen um den Sieg.
Jede
Maßnahme - auch eine kleine - kann große Wirkung für den Klimaschutz entfalten.
Vor allem, wenn man sie gemeinsam angeht. Jeder Nutzer des Klima-Coachs kann
aus insgesamt 28 Aktionen aus den Kategorien Beleuchtung, Heizen und Lüften,
Ressourcen und Verbrauchen sowie Mobilität und Konsum auswählen. Der Nutzer
erfährt jeweils, wie wieviel CO2 er im Wettbewerbszeitraum
eingespart hat. Außerdem erhält er weiterführende Tipps für besonders
klimaschonendes Nutzerverhalten. Die Energieagentur Rheinland-Pfalz betreut den
Wettbewerb während der Laufzeit und sorgt für einen reibungslosen Ablauf.
Nach
Abschluss des Klima-Coach-Wettbewerbs wird die Energieagentur die Einsparungen
auswerten und sie bei einer Abschlussveranstaltung, die voraussichtlich Anfang
Juni stattfindet, präsentieren.
Ferienfreizeit
„Waldspaß“ der Verbandsgemeinde Stromberg
Vom 25.06.
– 13.07.2018 im Walderlebniszentrum Neupfalz für
die Kinder von 6
bis 12 Jahre und in der 3. Woche bis 14 Jahre (Bitte
Altersdifferenzierung auf dem Anmeldebogen beachten).
Liebe Eltern! Sie können ab sofort Ihr/e Kind/er für die diesjährige
Kinderferienfreizeit anmelden. Das Anmeldeformular finden Sie hier: Anmeldeformular
Wichtige Infos:
Vor
Beginn des täglichen Programms (ab 09.00 Uhr) besteht in der Zeit von 7.30 Uhr
bis 8.30 Uhr für alle angemeldeten Kinder
die Möglichkeit zu einem gemeinsamen Frühstück
Es
wird kein
Bustransfer stattfinden.
Die
Betreuung endet grundsätzlich um 18.00 Uhr. Freitags um 16.00 Uhr!
Die
Übernachtungswoche ist vom 25.06. – 29.06.2018
Achtung:
Hier sind die Plätze auf 50 begrenzt und das Mindestalter beträgt 8 Jahre!
Die Anmeldung ist verbindlich, eine Erstattung im
Krankheitsfall ist nicht
möglich!
Anmeldeschluss
ist der 01.05.2018
Weitergehende Informationen erhalten Sie mit der
Anmeldebestätigung.

Feuerwehr Stromberg

Beim diesjährigen Neujahrsempfang standen neben den Ehrungen
und Beförderungen auch Verpflichtungen und Bestellungen auf der Tagesordnung.
Diese wurden von Frau Bürgermeisterin
Anke Denker und Herrn Wehrleiter Bernhard Schön in Anwesenheit von Frau
Landrätin Bettina Dickes und Herrn Kreisfeuerwehrinspekteur Werner Hofmann
vorgenommen.
Die Verbandsgemeinde gratuliert den Kameradinnen und
Kameraden zu den Auszeichnungen und dankt ihnen für ihr ehrenamtliches
Engagement ganz herzlich.
Ehrungen und Verabschiedung:
für 25 Jahre aktive Tätigkeit mit dem
Silbernen-Feuerwehr-Ehrenzeichen:
Dirk Theiß (FFW Stromberg), Harald und Armin Lappe (beide FFW
Seibersbach), Patrick Hillen (FFW Dörrebach)
für 35 Jahre aktive Tätigkeit mit dem Goldenen
Feuerwehr-Ehrenzeichen:
Gerd Lindner (FFW Stromberg), Guido Wagner (FFW Daxweiler)
für 45 Jahre aktive Tätigkeit mit dem Goldenen
Feuerwehr-Ehrenzeichen:
Robert Memmesheimer (FFW Schöneberg)
Außerdem wurde Kamerad Hans-Eugen Kasper, der langjährige
Stellvertretende Wehrleiter der Verbandsgemeinde, verabschiedet.
Beförderungen, Bestellungen: 
zum Feuerwehrmann:
Jonas Eckart (FFW Schöneberg), Magnus Falk, Sven Maaß, Jonas
Hill, Jaques Pierre Arnold (alle FFW Dörrebach)
zum Oberfeuerwehrmann:
Lukas Schön (FFW
Warmsroth), Florian Link (FFW Dörrebach)
zum Hauptfeuerwehrmann:
Fabian Hissung (FFW Stromberg)
zum Löschmeister:
Michael Ney (FFW Stromberg), Steffen Vogt (FFW Stromberg)
zum Oberlöschmeister:
Patrick Hillen (FFW Dörrebach), Patrick Volk (FFW Stromberg)
zum Brandmeister:
Marcel Klein (FFW Stromberg), Tobias Zinner (FFW Dörrebach),
Jan Eckart (FFW Schöneberg)
zum Hauptbrandmeister:
Gregor Mehlig (FFW Roth)
zum Stellvertretenden Wehrführer und gleichzeitigen
Gruppenführer:
Jan Eckart (FFW Schöneberg)
zum Gerätewart :
Steffen Vogt (FFW Stromberg)
zum Jugendfeuerwehrwart:
Steffen Vogt, Fabian Hissung (beide FFW Stromberg)
zur Leiterin der Bambini Feuerwehr:
Daniela Männer (FFW Stromberg)
zum Teileinheitsführer der Gefahrstoffgruppe der FFW der Verbandsgemeinde
Stromberg:
Patrick Volk (FFW Stromberg), zu seinem Stellvertreter
Jochen Renkel (FFW Daxweiler)
Verpflichtungen: 
Nadine Klein, Saskia Göretz (beide FFW Stromberg), Steffen
Lenz (FFW Waldlaubersheim),
Elisabeth Bär, Lisa Streyl (beide FFW Seibersbach), Stefanie
Krieg (FFW Schöneberg), Tobias Siegler, Paul Lorenz (beide FFW Schweppenhausen)
„WohnPunkt RLP“
unterstützt weitere Gemeinden beim Aufbau von Wohn-Pflege-Gemeinschaften;
Unterzeichnung
der Kooperationsvereinbarung mit der Ortsgemeinde Dörrebach im
Sozialministerium Mainz
Das
Sozialministerium fördert mit dem Projekt „WohnPunkt RLP“ den Aufbau von Wohn-Pflege-Gemeinschaften
in kleinen ländlichen Gemeinden, insgesamt sind nun 33 Projekte in das Projekt
aufgenommen.
Das
Land fördert neue Wohnformen durch einen klaren rechtlichen Rahmen, finanzielle
Hilfen für die eigentlichen Investitionen – sowie mit Beratung und Prozessbegleitung
wie mit WohnPunkt RLP.
WohnPunkt
RLP unterstützt in einem mehrjährigen Prozess ländliche Gemeinden in all den
Fragen, die es von der Idee bis zur Realisierung zu klären gilt. Dabei geht es
zum Beispiel um die Bedarfsermittlung, den Standort, barrierefreien Umbau,
sozialrechtliche Fragen und darum, wie die Einbindung in das Dorfleben
organisiert werden kann. Vor Ort werden mit den Bürgern und Bürgerinnen,
passende Lösungen entwickelt - unterstützt von einem Netzwerk von Experten.
Das
Projekt „WohnPunkt RLP“ wird von der Landeszentrale für Gesundheitsförderung in
Rheinland-Pfalz e.V. (LZG) durchgeführt und finanziell durch das
Sozialministerium des Landes gefördert.
Drei
Wohn-Pflege-Gemeinschaften sind inzwischen eröffnet, in einer weiteren hat der
Spatenstich stattgefunden und in fünf Gemeinden wird voraussichtlich noch in
diesem Jahr mit dem Bau begonnen. Durch den gemeinsamen Arbeitsprozess werde in
den Gemeinden häufig noch Anderes angestoßen, so wurde z.B. in zwei Dörfern ein
gemeinsamer Mittagstisch für Bürgerinnen und Bürger initiiert, während in
anderen Gemeinden neben einer Wohn-Pflege-Gemeinschaft auch noch barrierefreie
Wohnungen mit Service entstehen.
Ein
Dankeschön geht auch an die derzeit erkrankte Ortsbürgermeisterin Nicole
Reißert, die sich für dieses Projekt engagiert hat.
Weitere
Informationen auf www.WohnPunkt-RLP.de

Liebe Bürgerinnen und Bürger,
das Thema
Klimawandel ist in aller Munde. Meeresspiegel und Durchschnittstemperaturen
steigen,
Starkregenereignisse und Überflutungen nehmen zu. Auch in der VG Stromberg
sind diese Auswirkungen des Klimawandels zu spüren, denkt man z.B. an das
Hochwasser im Sommer 2016. Klimaschutz und Klimaanpassung (z.B.
Hochwasserschutz) werden somit immer wichtiger und sollen auch in der VG
Stromberg fest verankert werden. Diese Aufgabe möchte ich zusammen mit Ihnen
anpacken.
Mein Name ist
Katharina Orschau. Seit dem 01.12.2017 bin ich als Klimaschutzmanagerin in der
VG Stromberg tätig. Von 2011 bis 2015 studierte ich an der FH Bingen Umweltschutzingenieurwesen
und im Anschluss daran den Masterstudiengang „Energie- und Gebäudemanagement“,
welchen ich im Oktober 2017 erfolgreich beendete.
Einer meiner
Schwerpunkte wird die Öffentlichkeitsarbeit sein. D.h. ich möchte Sie als
Bürger der VG direkt informieren. Dazu plane ich Info-Veranstaltungen zu verschiedenen Themen rund um den
Klimaschutz zu organisieren. Des Weiteren stehe ich der Verwaltung und
vor allem den Bürgern bei Fragen zum Klimaschutz zur Seite, vermittle Anlaufstellen für verschiedene Fragen und
gebe Infos zu Fördermöglichkeiten. Sprechen Sie mich gerne an. Sie erreichen
mich unter
Tel.: 06724 9333-53
E-Mail: orschauk@stromberg.de
Gebäude II, Zimmer Nr. 101

Stromberg schützt Klima mit dem Klima-Coach der
Energieagentur Rheinland-Pfalz
Kaiserslautern, 8. Februar 2018: Wer weniger verbraucht und
Energie verantwortungsbewusst einsetzt, kann Kosten sparen und schützt das
Klima. Die Verbandsgemeinde Stromberg möchte in dieser Hinsicht ein Zeichen
setzten. Als fünfte Kommunalverwaltung in Rheinland-Pfalz startet sie im April
2018 einen CO₂-Einspar-Wettbewerb mit dem Klima-Coach
der Energieagentur Rheinland-Pfalz. Der Klima-Coach ist ein Online-Tool, das
den Nutzern aufzeigt, wie sie zu Hause, im Büro oder bei Freizeitaktivitäten
Kohlendioxid (CO₂) einsparen und damit das Klima schützen können.
Verbandsbürgermeisterin Anke Denker hat sich gemeinsam mit der Klimaschutzmanagerin
Katharina Orschau für die Teilnahme stark gemacht: „Es freut mich, dass die
Verbandsgemeindeverwaltung Stromberg an dem Projekt Klima-Coach teilnimmt.
Durch diesen Wettbewerb wird das Thema Klimaschutz greifbar. Denn bereits durch
kleine Änderungen im Alltag kann CO₂ eingespart werden. Mit der Erstellung
unseres Klimaschutzkonzepts ist schon ein großer Schritt in Richtung
Klimaschutz getan. Das Klima zu schützen ist nicht nur eine Sache der
Verwaltung sondern geht uns alle an. Ich hoffe, dass mithilfe des Klima-Coach
das Bewusstsein für das Thema Klimaschutz steigt und das CO₂ sparen auch nach
der Aktion fleißig weitergeführt wird. Denn das ist das Ziel, Klimaschutz in
den Alltag integrieren.“
Ab dem 16. April 2018 werden die Mitarbeiter der Verbandsgemeinde Stromberg
vier Wochen lang mit Unterstützung des Klima-Coach Aktionen im Büro und zu
Hause umsetzen, um Treibhausgasemissionen einzusparen. Dabei können die
Mitarbeiter der Verbandsgemeindeverwaltung Stromberg, der Verbandsgemeindewerke
(Kläranlage) und des Zweckverbands Schwimmbad Teams bilden und gegeneinander
antreten. Auch die Mitarbeiter der Schule (Lehrerkollegium, Sekretariat,
Hausmeister) sind in das Projekt eingebunden, werden möglichst viel CO₂
einsparen und mit ihren Kollegen um den Sieg wetteifern.
https://www.energieagentur.rlp.de/service-info/die-energieagentur-informiert/aktuelle-meldungen/aktuelles-detail/stromberg-schuetzt-klima-mit-dem-klima-coach-der-energieagentur-rheinland-pfalz/
Es sind neue Ausschreibungen verfügbar:
Grundschule Seibersbach/Schweppenhausen - Freiwilliges Soziales Jahr
mehr Infos

Auswertung der eingegangenen Rückmeldungen zur Meinungsumfrage i.S. Kommunal- und Verwaltungsreform
Ergebnis VG Stromberg 26.06.2017
Liebe
Mitbürgerinnen und Mitbürger,
in den
vergangenen Wochen und Monaten haben Sie
in der Tagespresse viele Beiträge über mögliche Fusionen lesen können.
Im Vorgriff auf die am Mittwoch, 10. Mai 2017, 18 Uhr, Deutscher Michel Halle
in Stromberg stattfindende Bürgerversammlung für die gesamte Verbandsgemeinde
Stromberg informiere ich Sie vorab über den Sachstand der Kommunal- und
Verwaltungsreform.
Informationen zur Kommunal- und Verwaltungsreform
Nachfolgend
veröffentlichen wir noch in der Reihenfolge der Redebeiträge die Stellungnahmen
der drei Fraktionen, die in dieser Sitzung zu TOP 1 „Kommunal- und
Verwaltungsreform“ abgegeben wurden:
WGS & WGP Fraktion
SPD Fraktion
CDU Fraktion
Haushaltsplanentwürfe
Die aktuellen Entwürfe der Haushaltspläne der Verbandsgemeinde, der Stadt Stromberg und der Ortsgemeinden sind unter sonstige Bekanntmachungen verfügbar.
Ohne
DICH wird`s brenzlig!
Du hast Spaß
an Teamwork, Technik und anderen zu helfen?
Dann komm zur
Jugendfeuerwehr. Bei uns wirst DU gebraucht!
Jugend bei
der Feuerwehr, das bedeutet ein besonderes Kameradschaftsgefühl, sich aufeinander verlassen und füreinander
einsetzen, sich miteinander freuen und jede Menge Spaß miteinander.
Jugendfeuerwehr,
mit Toleranz und Vielfalt in die Zukunft!
Fragen zur
Jugendfeuerwehr beantwortet gern der Leiter der Jugendfeuerwehr Thomas Harig
unter 0176/23256172.
Neues Betreuungsangebot der Sozialstation Nahe
im Paul-Schneider-Haus
(Tourist Information) in Stromberg
Seit dem 7. Januar 2015 findet mittwochs von 9.00 bis 17.00 Uhr eine Tagesbetreuung und
donnerstags von 14.00 bis 17.00 Uhr eine Betreuungsgruppe im Erdgeschoss der Tourist
Information, Binger Straße 3a (barrierefreier Eingang) statt.
Für die Betreuung am Donnerstagnachmittag sind noch Plätze frei.
Wenn Sie sich als ehrenamtliche/r Mitarbeiter/in bzw. Fahrer/in engagieren möchten,
kann auf Wunsch auch ein Fahrzeug der Sozialstation zur Verfügung gestellt werden.
Bei Interesse wenden Sie sich bitte unmittelbar an die Sozialstation Nahe in Hargesheim,
Telefon (06 71) 844 64-0.
Öffentliche Ausschreibungen
Hier geht es zu den aktuellen Ausschreibungen